LplusL
  • Prozessbegleitungzu digitalem Lernen
  • Produktionsservicefür digitale Lerninhalte
  • Kurse & Workshopsrund um digitales Lernen
  • myLplusLLernplattform
  • Podcastfür digitale Bildung
  • Wir sind LplusLüber uns
  • Menü Menü

Prozessbegleitung durch LplusL

Wir begleiten Sie bei der Einführung von digitalem Lernen

Unsere Ziel ist es, jeden Kunden optimal bei der Einführung von digitalem Lernen zu begleiten!

Die Einführung sowie Umsetzung eines Lernmanagements können für Unternehmen und Weiterbildungsinstitute eine große Herausforderung darstellen. Auch die Produktion von digitalen Lerninhalten, wie Videos oder Screencasts mit kreativen, unterhaltsamen und spielerischen Lehrmethoden, kann eine größere Hürde sein.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie auf diesem Weg!

Folgende Fragen begegnen uns in der Prozessbegleitung immer wieder:

Wie mit dem Einführungsprozess starten?
Welche Tools sind die richtigen?
Welche Technik ist notwendig?
Wie können MitarbeiterInnen und TrainerInnen in den Prozess miteinbezogen werden?
Wie können Lern-Inhalte (didaktisch) aufbereitet werden?
Wie können diese Inhalte veröffentlicht und beworben werden?
Welche Erkenntnisse können aus Learning Analytics gewonnen werden?

Natürlich haben wir auf all diese Fragen verschiedene Lösungen bzw. Antworten – im Rahmen von Workshops, Trainings und Konzeptionen arbeiten wir gemeinsam an der optimalen Einführung von digitalem Lernen auch in Ihrem Unternehmen oder Weiterbildungsinstitut.

Die dabei eingesetzten Prozesse und Abläufe haben sich bei zahlreichen Kundenprojekten bewährt und als überaus effektiv erwiesen. Unsere Experten aus den unterschiedlichen Fachbereichen begleiten Sie dabei bei allen Schritten zu digitalem Lernen!

Wir empfehlen unseren KundInnen einen 3-stufigen Einführungsprozess:

Einführungsprozess

In der ersten Stufe werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Einführung geschaffen: Ihre Ziele und Vision spielen dabei eine große Rolle. Anschließend werden auf Basis des Status quo gemeinsam interne Prozesse und Strukturen gestaltet.

Ziel der Einführungsphase ist ein fertiges Konzept für digitales Lernen und die Implementierung eines Lernmanagementsystemes in die bestehende bzw. angepasste Infrastruktur.

Testphase

Die zweite Stufe steht im Zeichen der Einführung und Adaption eines Pilotprojektes: Modernes Lernen wird in ein bestehendes Präsenzseminar integriert. Die daraus gewonnenen Best Practices werden anschließend auf weitere Seminare ausgeweitet.

Ziel der Testphase ist es, grundlegende Erfahrungen mit digitalem Lernen zu sammeln und zu eruieren, was funktioniert und was nicht. So kann ein optimaler Prozess für digitales Lernen geschaffen werden.

Gelebte Praxis

In der dritten Stufe wird digitales Lernen im Regelbetrieb eingesetzt, regelmäßig beurteilt und bei Bedarf optimiert. Digitale Lerninhalte werden (mit Unterstützung) selbst erstellt, in das Lernmanagement eingepflegt und beworben.

Ziel der abschließenden Phase ist, dass Unternehmen bzw. Weiterbildungsinstitute digitales Lernen (Blended Learing/reine Onlinekurse) erfolgreich im Business-Alltag umsetzen.

Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass in den seltensten Fällen alle beteiligten Personen von Beginn an bei der Einführung von digitalem Lernen mitziehen. Haben jedoch die Schlüsselpersonen eine starke Vision, ein klares Ziel und arbeiten auf dem Weg dahin zusammen, steht einer erfolgreichen Einführung nichts im Weg. Und auch „Gegner“ des Projektes können sich so mit der Zeit vom positiven Nutzen und Mehrwert überzeugen lassen.

Auszug unserer Kunden und Partner

Unsere e-Books: Digitales Lernen

Weiterbildungs-Know-how auf den Punkt gebracht – kompakt, informativ und direkt umsetzbar!

Der Weiterbildungsmarkt steht vor einer großen Veränderung!

Digitale Wissensvermittlung drängt mehr und mehr auf den BIldungsmarkt: Youtube und Onlinekurse haben den bestehenden Bildungsmarkt erweitert und grundlegend verändert. Zudem hat sich auch unsere Mediennutzung geändert.

Bildungsinstitute können sich weiterhin auf Präsenzseminare (mit oft nur halbherzigen Online-Angeboten) beschränken und so auf große Erfolgspotenziale und Zukunftschancen verzichten. Oder diesen Weg mitgehen und sich entsprechend auch im Online-Bereich aufstellen.

Die (inner-)betriebliche Weiterbildung geht auch anders!

Die digitale Wissenvermittlung ermöglicht Unternehmen neue Wege in der (inner-)betrieblichen Weiterbildung. Auch hat sich die Mediennutzung maßgeblich verändert – neue Medien werden verstärkt in Anspruch genommen.

Unternehmen können nun weiterhin die MitarbeiterInnen in Präsenzseminare (vor Ort oder in Weiterbildungsinstituten) schicken – und auf flexibles, orts- und zeitunabhängiges Lernen verzichten. Oder die Vorteile von Blended- Learning und Online-Kursen nutzen.

In unserem e-Book zeigen wir, wie Sie das schaffen!

Speziell für Weiterbildungsinstitute!
LplusL eBook – Vom Seminarraum ins Internet und wieder zurück – Blended Learning für Weiterbildungsinstitute
Jetzt Ihr e-Book downloaden!

In unserem e-Book zeigen wir, wie Sie das schaffen!

Speziell für Unternehmen!
LplusL eBook – Weiterbildung im Seminarraum und Online - digitales Lernen für Unternehmen
Jetzt Ihr e-Book downloaden!
© Copyright - IFDT GmbH
    • Impressum
    • Unsere AGB
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen